Kontakt

Weihnachts-Rezept

Chinesische Teigtaschen 

Wie bei uns haben die gemeinsamen Mahlzeiten an Feiertagen auch in China eine zentrale Bedeutung. In China ist es nicht das Weihnachts-, sondern das Chinesische Neujahrsfest, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Diese Treffen finden meist nur einmal im Jahr statt, wenn die Menschen aus den Grossstädten ihre Eltern auf dem Land besuchen. An diesem Fest darf eine Speise nicht fehlen: Jiaozi 饺子. Das sind Teigtaschen, die mit einem einfachen Brotteig – Wasser und Mehl – hergestellt werden. Eine traditionelle Füllung besteht aus Hackfleisch, Chinakohl, Ingwer und Knoblauch.

Anstelle von Chinakohl vermischt Frau Gu im Frühjahr Bärlauch mit dem Hackfleisch und im Herbst Pilze. Im Frühsommer stellt sie mit essbaren Wildpflanzen rein vegetarische Teigtaschen her. Dazu eignet sich der Giersch, der massenhaft in den Wäldern zu finden ist, er kann gut mit der Knoblauchrauke ergänzt werden.

In China sind die Menschen mit den unterschiedlichen Geschmäckern und Düften der Gerichte eng verbunden. Diese haben nicht nur einen Einfluss auf unsere Verdauung, sondern auf den ganzen Menschen – auch auf unsere Gefühle und Gedanken. So verbinden auch wir bestimmte aromatische Düfte, etwa nach Zimt oder warmen Äpfeln, mit schönen Erinnerungen.

Essen ist in China auch Gesundheitsvorsorge. Wer sich richtig ernährt, stärkt sein Immunsystem, unterstützt aber auch die positive Gedanken und Gefühle in der Dunkelheit unserer Zeit.

Mahlzeiten haben in China immer auch eine soziale Bedeutung. Durch gemeinsames Essen stärkt man die Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig hilft. Es ist wohl kein Zufall, dass auch im christlichen Glauben das gemeinsame Essen, das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, eine zentrale Bedeutung hat.

Das Rezept:

Für den Teig:
200 g Mehl
1 TL, gestr. Salz
130 ml Wasser, heiss, nicht mehr kochend
      
Für die Füllung:
250 g Gehacktes, gemischt oder Rindergehacktes
ca. 125 g Chinakohl
1 Zehe Knoblauch, gehackt
1 TL Ingwer, gehackt
1 Ei
1 TL Salz
      
Für den Dip (kann individuell nach Geschmack angepasst werden):
10 EL Sojasauce
2 EL Reisessig
½ EL Sesamöl
Spritzer Chilisauce (Achtung: Scharf)
  Fein geschnittener Knob- und Schnittlauch
       
Den Teig vorbereiten:

Mehl und Salz in eine Schüssel geben, nach und nach das warme Wasser hinzugeben und kontinuierlich mit dem Mehl verrühren. Keinen Handrührer benutzen, sondern eine Gabel oder ein chinesisches Stäbchen. Sobald der Teig entsteht, mit Kneten beginnen, bis der Teig nach mehreren Minuten schön elastisch ist. Den Teig mit einem feuchten Küchentuch 45 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

       

Wer sich die Sache leichter machen möchte, kann fertige Teigblätter in asiatischen Geschäften kaufen.

Unser Tipp
      
Die Füllung zubereiten:

Den Chinakohl, Ingwer und Knoblauch ganz klein schneiden. Alles zum Hackfleisch geben, mit dem Ei und dem Salz gut vermischen. Wenn vorhanden noch einen Schuss Sojasauce hinzufügen.

       

Frau Gu vermischt im Frühjahr Bärlauch mit dem Hackfleisch, im Herbst Pilze, die sie im Wald sammelt. Im Frühsommer macht sie aus Giersch, der massenhaft in den Wäldern wächst, und der Knoblauchrauke rein vegetarische Teigtaschen. Es können aber auch andere Gemüse mit dem Hackfleisch vermischt werden.

Unser Tipp
       
Die Teigtaschen vorbereiten

Den Teig aus der Schüssel nehmen und halbieren. Die Arbeitsplatte nach Bedarf mit etwas Mehl bestäuben. Die erste Hälfte des Teiges mit den Händen zu einem gleichförmigen, ca. 2 Zentimeter dicken, Strang formen. Den Strang in ca. 16 gleich grosse Stücke teilen.

Jedes Teigstück mit der Hand kurz plattdrücken und etwas bemehlt beiseitelegen und mit einem feuchten Küchentuch abdecken (wichtig, damit der Teig nicht austrocknet!). Das Gleiche mit der zweiten Hälfte des Teiges machen, am Ende hat man ca. 32 runde, gleich grosse Teigstücke vor sich liegen, die bearbeitet werden können. Man sollte immer etwas Mehl in der Nähe haben und nach Bedarf die Arbeitsplatte bestreuen.

Jedes einzelne Teigstück mithilfe eines Nudelholzes mit etwas Mehl zu runden Teigblättern ausrollen. Die fertigen Teigblätter sollten sehr dünn und gleichmässig sein. Sie können bemehlt übereinandergestapelt werden oder man macht jede Teigtasche gleich fertig. Die Teigblätter am Rand leicht anfeuchten. Mit einem Teelöffel die Füllung auf den Teig geben und über der Füllung zusammenklappen und festdrücken. Mit den Händen oder einer Gabel am Rand des Teiges Falten formen.

Eine andere traditionelle Methode, chinesische Teigtaschen zu formen, wird im folgenden Video gezeigt: https://youtu.be/340tg8qNHH0 https://youtu.be/340tg8qNHH0

In diesem Fall spricht man nicht von Jiaozi, sondern von Biaozi!

       

Die Teigtaschen können tiefgefroren werden, damit sie bereits einige Tage vor einem Essen vorbereitet werden können.

Unser Tipp
      
Die Teigtaschen garen

Teigtaschen lassen sich dämpfen, kochen und braten.

Bambusdämpfer
Dampfkorb

Quelle: iStock

Teigtaschen mit mehreren Dampfkörben über kochendem Wasser 8 bis 10 Minuten dämpfen. Den Boden mit einem feinen Baumwolltuch, Salat- oder Kohlblättern auslegen, so dass die Teigtaschen nicht klebenbleiben.

Steamer:

Teigtaschen bei 100o C 20 Minuten lang dämpfen.

Kochen:

Einen grossen Topf mit Wasser bei mittlerer bis hoher Hitze zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Teigtaschen hineingeben und kaltes Wasser nachgiessen. Wenn das Wasser erneut kocht, wieder kaltes Wasser hinzufügen. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Teigtaschen oben schwimmen und der Teig gar und leicht durchsichtig ist. Mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen.

Braten:

Teigtaschen in der Bratpfanne mit Öl langsam auf allen Seiten braten.

Braten und Kochen:

In einer Pfanne eine nicht zu kleine Menge Öl, wenn möglich Sesamöl, erhitzen. Die ersten 16 Teigtaschen aneinandergereiht hineinsetzen und sie von unten bräunen lassen. Wenn ein guter Bräunungsgrad nach wenigen Minuten erreicht ist, 100 ml Wasser hinzugeben, einen Deckel auf die Pfanne setzten und die Hitze reduzieren. Die Teigtaschen garen innerhalb weniger Minuten durch.

In der Zwischenzeit die Dip-Zutaten in ein Schälchen geben (die Massangabe sind nicht genau, alles frei nach Gefühl). Man kann auch etwas Frühlingszwiebel dazugeben oder gerösteten Sesam.

Die Teigtaschen aus der Pfanne nehmen, anrichten, bzw. warmhalten während die nächste Portion brät.

>> Anleitung zum Falten von Teigtaschen:
https://youtu.be/USBrT5IQkLI?si=Vheh1aXMSg1UA0CA

Um den reibungslosen Betrieb dieser Website zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies.

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Diese Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Erforderliche Cookies können nur durch Änderungen in Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.